Im März 2025 starteten die Beratungsstelle FRAU & BERUF Herzogtum Lauenburg und die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises sowie der Geesthachter Frauenbeirat gemeinsam die Online-Workshopreihe „Finanzpower für Frauen: Dein Geld. Deine Zukunft.“. Ziel der Reihe ist es, Frauen zu ermutigen, ihre finanzielle Zukunft eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen und so frühzeitig Maßnahmen gegen Altersarmut zu ergreifen.
Das Thema finanzielle Bildung ist gerade für Frauen von zentraler Bedeutung. Denn viele Frauen sind im Laufe ihres Lebens von geschlechterspezifischen Herausforderungen wie geringerem Einkommen, Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit oder unzureichenden Vorsorgemöglichkeiten betroffen.
Minijobs sind bei Frauen sehr beliebt. Es scheint, als müsse frau keine Steuern zahlen und auch keine Sozialabgaben. „Brutto für Netto“ scheint sehr verlockend. Dafür werden auch schon einmal Abstriche bei der Jobsicherheit in Kauf genommen. Doch stimmt das überhaupt? Und lohnt sich ein Minijob wirklich? Welche Alternativen gibt es zum Minijob?
Am 8. April von 18:30 bis 20:00 Uhr räumt die Diplom-Politologin und Mitautorin der Broschüre „Der Minijob – Da ist mehr für Sie drin“ Christel Steylaers mit den Fehlinformationen auf. Denn Teilzeitbeschäftigte und Minijobberinnen dürfen gegenüber Vollzeitbeschäftigten nicht benachteiligt werden. In ihrem Vortrag „Minijob und Teilzeitfalle“ informiert Frau Steylaers u.a. über:
- Urlaubsanspruch
- Lohnfortzahlung bei Erkrankung
- Kündigungsschutz
- Rentenversicherungspflicht
- Anmelden der eigenen Reinigungshilfe
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Anmeldungen bitte bis zum 4. April an Felicia Steding: 0170/3007794 oder felicia.steding@faw.de. Die Zugangsdaten für den Workshop werden nach Anmeldung per E-Mail versendet.
Frauen aus Schleswig-Holstein haben zudem die Möglichkeit, sich bei individuellen Fragen zur beruflichen Situation kostenfrei von der Beratungsstelle FRAU & BERUF Herzogtum Lauenburg beraten zu lassen. Anmeldungen hierzu erfolgen ebenfalls bei Felicia Steding. Weitere Informationen gibt es auf www.frau-und-beruf-sh.de oder Instagram.
Das Projekt FRAU & BERUF ist Teil des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027. Es wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein und durch den Europäischen Sozialfonds (ESF).